Präsident Andreas Müller begrüsste Mitte September lauter zufriedene Gesichter zur 47. GV des FC Eschenbach. Die höchst gelungene Spielzeit der Saison 24-25 scheint im geselligen Miteinander unseres Dorfvereins immer noch nachzuwirken. Dementsprechend trafen im Vorfeld von den anwesenden Mitgliedern keine Anträge zuhanden der Generalversammlung ein. Mittlerweile entwickelt sich der Dorfverein zu einem stattlichen Fussballclub, welcher einen leichten Zuwachs verzeichnet. Er zählt aktuell 416 Mitglieder (im Vergleich zu 391 im Jahr zuvor). Diese setzen sich wie folgt zusammen: 119 Aktive, 229 Juniorinnen und Junioren, 47 Trainer und Trainerinnen, 20 Funktionärinnen und Funktionäre, 37 Ehren- und Freimitglieder sowie 5 Passivmitglieder.
Blick auf eine Saison im Hoch
Andy Müller führte gekonnt und zügig durch die diversen Traktanden. Mit Hilfe einer sehr gelungenen Dokumentation wurden die Ausführungen auf Grossleinwand veranschaulicht. Wohl selten durfte er in seiner mehrjährigen Präsidialzeit in seinem Jahresbericht auf so viele Highlights hinweisen. Aus dem Protokoll, welches von Aktuarin Marylène Kobler wie eh und je sorgfältig und detailliert verfasst wurde, entnimmt der Leser folgende präsidiale Glanzlichter:
- Die 1. Mannschaft feierte den Wiederaufstieg in die 2. Liga regional. Mit einem jungen Team und viel Begeisterung gelang ein grosser Erfolg.
- Das „Drüü“ belegte den 2. Schlussrang und verpasste den Aufstieg nur knapp.
- Die Senioren Ü50 nahmen am IFV-Finalturnier teil und erreichten den 6. Platz unter 20 Teams.
- Neu greift auch eine Senioren 30+- Mannschaft ins Meisterschaftsgeschehen ein.
Auch im Vereinsleben war der FCE sehr aktiv: Saisoneröffnung, Oktoberfest, Adventsfenster und das 200er-Spiel sorgten für Abwechslung. Zudem fand der Eschenbacher Fussballplausch mit Schülerturnier und Nachwuchsabschluss statt. Bei der Infrastruktur gab es wichtige Entwicklungen: Das Weierhus wurde sanft renoviert, und mit der Übernahme des Landes durch die Gemeinde ist die langfristige Sicherung der Sportstätte gewährleistet. Unsere Schiedsrichter haben ebenfalls für positive Schlagzeilen gesorgt: Nicolas Müller ist als FIFA-Schiedsrichter-Assistent im Einsatz, Julian Müller pfeift in der Challenge League und ist zudem als VAR/AVAR tätig. Nico Gattiker leitet Spiele in der 3. Liga und wirkt als Assistent in der 2. Liga interregional.
Der FC Eschenbach präsentiert sich dynamisch wie Verteidiger Kilian Gurtner im Derby beim FC Hochdorf. - Foto: René Bissig (RB Snapshot)
Veränderung im Juniorenbereich
Adrian Sager informierte über den Kinder- und Juniorenfussball. Unser Verein ist im Nachwuchsbereich hervorragend aufgestellt. Insgesamt standen letzte Saison 16 Mannschaften von den G- bis zu den A-Junioren im Einsatz, darunter erstmals gleich fünf E-Teams. Knapp 230 Juniorinnen und Junioren sind aktiv – eine stolze Zahl, die den Stellenwert der Nachwuchsarbeit unterstreicht. Dank grosszügiger Sponsoren konnten mehrere Mannschaften (A-, Ea- und Ee-Junioren) zudem mit neuem Dress ausgestattet werden.
Bei den Junioren gab es zahlreiche sportliche Erfolge. Viel Beachtung fand der Neustart der A-Junioren. Nebst starken Spielen überzeugten unsere Ältesten als echte Fairplay-Vorbilder ohne Strafpunkte. Des Hallenmasters in Zusammenarbeit mit MS Sports stellen eine wichtige Einnahmequelle dar und brachten gleich drei Turniersiege (B-, Da- und Ea-Junioren) für den FC Eschenbach mit sich. Mit grossem Publikumsaufmarsch und tatkräftiger Helferbeteiligung schaffte sich diese Veranstaltung einmal mehr einen Namen weit über unsere Region hinaus.
Der abtretende Juniorenobmann wurde vom Vorstand für seinen Einsatz geehrt. Adrian hat in den vergangenen drei Jahren im Vorstand enorm viel bewegt. Unter seiner Leitung wurden unter anderem das «Play more football» eingeführt, Sponsoring für Mini-Tore und neue Juniorendresses organisiert sowie die KIJUKO-Kommission mit klarer Aufgabenteilung ins Leben gerufen. Auch das 200er-Spiel und das Oktoberfest tragen seine Handschrift. Adrian Sager hat damit bleibende Spuren im Vereinsleben hinterlassen. Mit herzlichem Dank vom gesamten Vorstand und grossem Applaus von den Anwesenden wurde Adrian Sager aus seinem Amt verabschiedet. Glücklicherweise bleibt Adi dem Verein als Juniorentrainer, Ü-30- Spieler und als gewiefter Organisator verschiedener Anlässe erhalten.
Unsere Jüngsten, die G-Junioren im Spiel gegen den FC Sursee
Jahresrechnung leicht im Minus
Im Finanzbereich scheint sich der FCE den Proficlubs anzupassen. Er handelte sich nämlich bei einem Ertrag von CHF 265’937 und einem Aufwand von CHF 269'983 einen Verlust von CHF 4'046 ein. Spass beiseite und kein Grund zur Sorge! Der FC E steht finanziell auf gesunden Beinen und unser Finanzchef Ronald Spitznagel weiss, wo er allenfalls den Hebel ansetzen kann. Präsident Andreas Müller bedankte sich bei Ronald Spitznagel und den Revisoren Manuel Unternährer und Sandro Sigrist für ihre grossartige Arbeit.
Beim Ressort Finanzen bot sich Gelegenheit, den treuen Sponsoren und Donatoren ein Dankeschön für die grosszügige Unterstützung auszusprechen. Ohne die Beiträge des Hauptsponsors Salzmann Bau AG, der Co-Sponsoren Sistag, Miné Meyer Elektro und Fuhrimann Storenbau AG wäre die Aufrechterhaltung des Betriebs des FC Eschenbachs nicht möglich.
Ebenso gebührt der Gemeinde Eschenbach sowie den Donatorenclubs Friends 2000, Donschtig -Club, Golden Circle und Club 78 einen grossen Dank. Sie unterstützen unseren Verein in vielen Belangen finanziell und tatkräftig.
Bestätigung des Vorstands und Neuwahl
Ganz erfreulich für den FC Eschenbach: Der Vorstand zeichnet sich durch eine erstaunliche Kontinuität aus, was die Abläufe beim Verein wesentlich erleichtert. Mit der einstimmigen Wiederwahl wird die jahrelange, zielstrebige und aufwändige Arbeit der Vorstandsmitglieder mit kräftigem Applaus von den Anwesenden quittiert.
- Präsident Andreas Müller (seit 2017)
- Vize-Präsident Ivo Ulrich (seit 2019)
- Finanzchef Ronald Spitznagel (seit 2011)
- Aktuarin Marylène Kobler (seit 2020)
- SPIKO Evelyne Spitznagel (seit 2015, im Vorstand seit 2012)
- Leiter Sportkommission Marco Renggli (seit 2023)
Mit der Stabübergabe von Adi Sager an Regina Steiger wurde die Kijuko auch neu konzipiert und die Aufgaben wie bei der seit zwei Jahren aktiven Sportkommission auf mehrere Schultern verteilt. Die neue Juniorenobfrau Regina Steinger wurde mit tosendem Beifall gewählt und ergänzt den Vorstand.
o.v.l: Andreas Müller, Ivo Ulrich, Ronald Spitznagel, Evelyne Spitznagel
u.v.l: Marylène Kobler, Marco Renggli, Regina Steinger
Wermutstropfen
Das Amt des Leiters oder Leiterin Marketing, Medien und Website ist leider nach wie vor vakant. Auch an der Generalversammlung gab es keine spontanen Vorschläge für eine mögliche Neubesetzung. Auch liess sich für die Db-Mannschaft im Neunerfussball bis anhin kein Trainer oder Trainerin finden. In verdankenswerter Weise nehmen sich Regina Steinger und Beat Saner nach wie vor dem flotten Team an. Ja, auf der Suche nach Leuten, welche im Vereinsleben tatkräftig anpacken, mithelfen, Identifikation zeigen und Bewegung in den Vereinsalltag bringen, ist der Aufwand beschwerlicher geworden und leider nicht mehr durchwegs vom Erfolg gekrönt.
Vielen Dank
Der FC Eschenbach ist sich bewusst um die vielen einsatzbereiten und fähigen Mitglieder, welchen der Verein buchstäblich ans Herz gewachsen ist. Einige davon wurden für ihre Efforts namentlich erwähnt, geehrt und erhielten ein besonderes Dankeschön zugesprochen.
- Pascal Gärtner nimmt sich seit Jahren mit Erfolg unseren Schiedsrichtern und Spielleitern an. Nico und Julian Müller beweisen trotz grosser Sprünge in ihrer Karriereleiter als Schiedsrichter ihre Vereinstreue zum FC Eschenbach. Was wäre der Fussball ohne Schiedsrichter und Spielleiter?
- Karin Schleiss (Verantwortliche für Sportanlage Weierhus), Sigi Duss und Max Hegglin (Platzwarte) zaubern sattgrüne und gezeichnete Spielfelder aufs Weierhus.
- Das Clubhaus-Team bewirtschaftet unsere Gäste stets souverän und freundlich.
- Alle Trainer und Coaches zeigen grosses Engagement in der Verrichtung der anspruchsvollen Arbeiten und der Förderung unserer Aktiv- und Juniorenmannschaften. Bestens unterstützt werden sie durch Peter Mazoll. Er überzeugt durch grosses Engagement als J&S- Coach.
Viele Mitglieder, Helferinnen und Helfer agieren teilweise im Hintergrund und sind stets zur Stelle, wenn der Verein sie braucht. Durch ihr Engagement tragen sie massgeblich dazu bei, den reibungslosen Spielbetrieb sicherzustellen.
Hopp FC Eschenbach. Der Fanartikel der Familie Grisiger für das F-Team von Sohn Elias fand beim Turnier Anklang!
Schlussreferat
Unter Verschiedenem richtete Marco Renggli als Leiter der Sportkommission überzeugende Worte an die Versammlung und informierte mit Begeisterung über den geplanten Weg seiner Kommissionsmitglieder. Dann leitete Präsi Andy Müller zur Gemütlichkeit über und beendete den geschäftlichen Teil der überaus friedlichen GV. Das leckere Nachtessen von Ehrenmitglied Robi Müller und seiner Frau Sonja bildete einen köstlichen Schlusspunkt. Wenn beim FCE alle so Fussball spielen, wie die beiden kochen, dann hagelt es nur so Meisterschaftspunkte!
Zwei Veranstaltungen für alle, welche Geselligkeit mögen!
Der FC Eschenbach organisiert am Samstag, 11. Oktober 2025 die 2. Auflage des Oktoberfests. Alle sind herzlich eingeladen, aufs Weierhus zu pilgern und für einmal die tolle Seetaler Atmosphäre mit einer bayrischen Duftmarke zu würzen.
Toller Sport, ausgelassene Stimmung, unfallfreie Kämpfe: das war der Eschenbacher Fussballplausch, Ausgabe 2025! Die Senioren veranstalteten die zweite Ausgabe des Eschenbacher Fussballplauschs. Am Samstag traten zehn Vereins- und Firmenmannschaften gegeneinander an. Bei allem sportlichen Ehrgeiz wurde viel gelacht. Zu gewinnen gab es Sachpreise, aber natürlich vor allem Ruhm und Ehre! Am Sonntag spielten rund 150 Kinder der Unterstufe bei sonnigem, heissem Wetter das grosse Schülerturnier. Alle Kinder durften die Erinnerungsmedaille abholen. Die Pokale der besten Mannschaften zieren nun das Klassenzimmer. Fazit: Ein Weierhus in Hochform! Die nächste Ausgabe ist bereits beschlossen: Es wird am 13. und 14. Juni 2026 gespielt.