Mit dem Ende der Sommerferien und dem Schulbeginn ruft für unsere jüngsten Fussballteams auch wieder das Weierhus. Mit dem intensiven Trainingsbetrieb herrscht täglich emsiges Treiben auf unserem Sportplatz. Das «Play more football» bedeutet nicht mehr Neuland und startete in seine dritte Saison. An zwei Sonntagen führte der FC Eschenbach bereits ein G- und ein F-Heimturnier durch. Und auch die vier E-Juniorenteams sind wieder «mittendrin statt nur dabei» und absolvierten nach dem Vorbereitungsturnier in Hildisrieden schon drei Spielrunden.
Bei strahlendem Herbstwetter wurden die beiden ersten Turniere der Saison zu wahren Kinderfestivals. Unsere Jüngsten der Jahrgänge 2019 und 2020 erlebten ihre Feuertaufe auf dem heimischen Hauptfeld. Sie wurden von Ivan Gazda, welcher den abwesenden Deepak Mestry vertrat, bestens betreut. Für einige Jungs pochte das Herz wohl etwas höher, war es doch nach der «Kicki-Fans-Fussballschule» der erste ernsthafte Auftritt. Nun, bald wich die Nervosität der Freude.
Kann sich Eschenbach G-Junior gegen den Alterskollegen aus Sursee durchsetzen?
Auf drei Spielfeldern wurde im 2:2 oder 3:3 in acht Spielrunden à 10 Minuten nicht nur gekämpft und gedribbelt, sondern auch gefeiert, gejubelt und gelacht. Vier Teams vom FC Sursee, zwei Teams vom FC Hochdorf und der gastgebende FC Eschenbach spielten in Turnierform unermüdlich auf je zwei Kleintore und durften Erfolgserlebnisse feiern. Ab und zu richtete sich ein verstohlener Blick in die Zuschauerränge, ob wohl auch die Grosseltern den wunderbaren Hocheckschuss beobachtet haben.
F-Pumas mit viel Power
Eine Woche später kamen unsere F-Pumas in den Genuss des Heimvorteils. Mit den Erfahrungen aus dem ersten Turnier in Malters im Rücken, massen sie sich mit ihren Alterskollegen aus Hochdorf und Sempach. Alle drei Vereine stellten je drei Teams. Unsere Gelbschwarzen betraten mit ihrem jüngeren F-Jahrgang (2018) Neuland, fanden sich jedoch erstaunlich gut zurecht. Erfreulich, wie sie im 3:3 schon die Bälle aus den Depots holten oder versorgten oder auch im 4:4 mit Torhüter schon viel Spielverständnis an den Tag legten. So konnten die zahlreichen Zuschauer nicht nur etliche turbulente Strafraumszenen bewundern, sondern auch über viele Tore fachsimpeln. Die Trainer und Betreuer Lenni Niehues, Dani Wyrsch und Beni Strebel durften sich jedenfalls an den Leistungen ihrer Schützlinge erfreuen.
Eschenbacher Pumas im Vorwärtsgang!
Am Sonntagvormittag, 28. September dürfen dann die F-Löwen (Jahrgang 2017) mit ihren Trainern Chris Lenz und Dominik Schumacher auf dem Weierhus ihre Fortschritte unter Beweis stellen. Und nach den Herbstferien runden dann die G-Junioren mit ihrem zweiten Heimturnier die Herbstsaison ab.
Die Fahne als Puma-Fanartikel der Familie Grisiger findet grossen Anklang!
Die E-Junioren spielen vor allem 6:6
Im Gegensatz zu den Kleinsten wetteifern unsere vier E-Juniorenteams (Jahrgänge 2015 und 2016) im «Play more football» nur gegen eine Mannschaft des gegnerischen Vereins. Nach drei bis vier Spielrunden im 3:3 erfolgt dann auf dem grossen Feld der eigentliche Match im 6:6 auf die Fünfmetertore. Meist einigen sich die Trainer über eine Spielzeit von 3 x 20 Minuten. Da geht schon mal tüchtig die Post ab!
Ea – 1. Stärkeklasse mit Trainer Osi Sager
Eb – 2. Stärkeklasse mit den Trainern Oliver Ackermann und Adi Sager
Ec – 3. Stärkeklasse mit den Trainer Ueli Schwegler und Chresch Emmenegger
Ed – 3. Stärkeklasse mit den Trainer Adi Portmann und Christoph Bösiger
Das Eb mit Trainer Oli Ackermann und Assistent Adi Sager.
Erlebnis vor Ergebnis
Im Zentrum beim «Play more football» steht nicht das Resultat, sondern das Motto: Lachen, Lernen, Leisten. Die Kinder zeigen meist vollen Einsatz, feuern sich gegenseitig an, lernen spielerisch dazu – und vor allem: Sie sollen viel Spass haben. Wer um den Ehrgeiz der Kids weiss, kann sich gut vorstellen, dass trotz der Vorgaben die Tore und damit die Ergebnisse minutiös gezählt werden. Der Verband indes veröffentlicht in diesem Alterssegment keine Resultate und Ranglisten.
Damit im Bereich «Play more football» organisatorisch die Weichen richtig gestellt werden, sind in der Kijuko Lenni Niehues (Junioren G-F) und Oliver Ackermann (Junioren E) als Koordinatoren im Einsatz. Vielen Dank Lenni und Oli!
Im nächsten Juniorenbericht werfen wir dann einen Blick auf die D-Junioren unseres Vereins.
Zufriedene Gesichter nach dem ersten Heimturnier der F-Pumas. Als Betreuer agierten Lenni Niehues, Beni Strebel und Dani Wyrsch.